Willst du deinen Liebsten diesen Winter eine besondere Freude machen? Mit selbstgemachtem Glühweingewürz ohne künstliche Zusatzstoffe zauberst du nicht nur winterliche Atmosphäre in deine Küche, sondern kreierst auch ein individuelles Geschmackserlebnis. Die klassische Basis aus Zimt, Nelken, Sternanis und Kardamom lässt sich ganz nach deinem Geschmack mit getrockneten Orangen- und Zitronenschalen verfeinern.
Im Vergleich zu fertigen Mischungen sparst du nicht nur Geld, sondern bestimmst auch selbst, welche Aromen in deinem Glühwein dominieren sollen. Mit nur zwei bis drei Esslöffeln der selbstgemachten Gewürzmischung pro Liter Rot- oder Weißwein entsteht ein aromatisches Heißgetränk, das auch als alkoholfreier Kinderpunsch mit Traubensaft überzeugt.
In unserem Artikel erfährst du, wie du die Gewürze richtig vorbereitest, im Mörser zerkleinerst und luftdicht im Einmachglas aufbewahrst. Außerdem zeigen wir dir, wie du dein selbstgemachtes Glühweingewürz weihnachtlich verpacken und als persönliches Geschenk aus der Küche präsentieren kannst.
Das Wichtigste in Kürze
Zutatenbasis: Für selbstgemachtes Glühweingewürz benötigst du Zimtstangen, Nelken, Sternanis, Kardamomkapseln und Bio-Zitrusschalen als Grundzutaten.
Zitrusverarbeitung: Verwende nur unbehandelte Bio-Früchte und schäle nur die farbige Außenschicht mit einem Gemüseschäler ab, da das weiße Innere bitter schmeckt.
Trocknungsmethode: Zitrusschalen etwa 1 Stunde bei 80°C Umluft mit leicht geöffneter Ofentür trocknen oder über Nacht im Dörrgerät für optimale Haltbarkeit.
Aromakombination: Die Balance aus süßlichem Zimt, scharfen Nelken und anisartigem Sternanis bildet das Herzstück jeder guten Glühweingewürzmischung.
Erweiterungsmöglichkeiten: Für besondere Aromen können Muskat, schwarzer Pfeffer oder zerkleinerte Kardamomkapseln als Geheimtipp hinzugefügt werden.
Inhalt
- Aromatisches Glühweingewürz ohne Zusatzstoffe herstellen
- Klassische und besondere Gewürze für die Mischung
- Schalen von Orange und Zitrone richtig verarbeiten
- Gewürze richtig zerkleinern und mischen
- Die Gewürzmischung abfüllen und aufbewahren
- Richtige Dosierung für Glühwein und Punsch
- Kinderpunsch und alkoholfreie Alternativen
- Einfach selber machen und verschenken
- Fazit: Glühweingewürz – Selbst gemacht für den puren Genuss
Aromatisches Glühweingewürz ohne Zusatzstoffe herstellen
Wenn draußen die Temperaturen sinken und die ersten Schneeflocken fallen, gibt’s nichts Besseres als einen dampfenden Becher Glühwein, der uns von innen wärmt. Aber mal ehrlich – die fertigen Glühweinmischungen aus dem Supermarkt sind oft voller Zucker und künstlicher Aromen. Warum also nicht ein Glühweingewürz ganz einfach selber herstellen?
Als jemand, der seit Jahren auf dem Weihnachtsmarkt seinen eigenen Stand mit winterlichen Heißgetränken betreibt, kann ich dir versichern: Mit selbstgemachtem Glühweingewürz ohne Zusatzstoffe schmeckt dein Glühwein nicht nur besser, sondern du weißt auch genau, was drin ist!
Die perfekte Zutatenbasis für winterliches Aroma
Um ein wirklich aromatisches Glühweingewürz selber zu machen, brauchst du gar nicht viele Zutaten. Die Basis bilden klassische Wintergewürze, die du vermutlich teilweise schon in deiner Küche hast.
Ein gutes Glühweingewürz kannst du mit folgenden Grundzutaten zubereiten:
- 4-5 Zimtstangen
- 1 EL Nelken
- 3-4 Sternanis
- 5-6 Kardamomkapseln
- Schalen von 2 Bio-Orangen
- Schalen von 1 Bio-Zitrone
- Optional: 1 Vanilleschote
- Optional: 1 TL Fenchelsamen
Die Kombination aus Zimt, Nelken und Sternanis bildet quasi das Herzstück jeder guten Glühwein Gewürzmischung. Mit der Süße von Zimt, der Schärfe der Nelken und dem anisartigen Aroma des Sternanis schaffst du eine Balance, die dein selbstgemachtes Glühweingewürz unwiderstehlich macht!
Klassische und besondere Gewürze für die Mischung
Die Grundzutaten sind wichtig, aber manchmal möchte ich meinen Glühwein oder alkoholfreien Punsch etwas besonders machen. Daher experimentiere ich gern mit zusätzlichen Gewürzen. Ein bisschen Muskat kann Wärme bringen, während eine Prise schwarzer Pfeffer für eine angenehme Schärfe sorgt.
Wusstest du, dass traditionelle Glühweingewürz-Mischungen bereits seit Jahrhunderten verwendet werden? Früher dienten die Gewürze nicht nur dem Geschmack, sondern halfen auch, minderwertigen Wein zu “kaschieren” – heute nutzen wir sie zum Glück nur noch fürs Aroma!
Mein Geheimtipp: Probier mal eine winzige Menge Kardamom in deiner Mischung. Die Kardamomkapseln solltest du vorher im Mörser grob zerstoßen, damit sich das komplexe Aroma richtig entfalten kann.
Nelken, Zimt und Sternanis – Das Herzstück jeder Gewürzmischung
Dass Zimt, Nelken und Sternanis die wichtigsten Zutaten sind, habe ich bereits erwähnt. Aber warum eigentlich? Nun, jedes dieser Gewürze bringt seine eigene Note mit:
Zimtstangen geben dem Glühwein seine typische Süße und das winterliche Aroma, das wir alle mit Weihnachten verbinden. Um das Aroma optimal zu nutzen, kannst du die Zimtstangen in kleine Stücke brechen und alle Zutaten gut mischen.
Nelken in einem Mörser grob zerkleinern – so entfalten sie ihr intensives, würziges Aroma besonders gut im Glühwein. Sie geben dem Getränk diese charakteristische wärmende Schärfe.
Sternanis sieht nicht nur hübsch aus, sondern verleiht mit seinem süßlich-anisartigen Geschmack deinem Glühwein das typische Weihnachtsmarkt-Feeling. In Asien wird er übrigens auch für medizinische Zwecke verwendet!
Schalen von Orange und Zitrone richtig verarbeiten
Die Schalen von Orange und Zitrone geben deinem Glühweingewürz die fruchtige Note, die einen guten Glühwein ausmacht. Aber Vorsicht: Nicht jede Schale eignet sich! Verwende unbedingt unbehandelte Bio-Früchte, da konventionelle Zitrusfrüchte oft mit Wachs und Pestiziden behandelt sind.
Warum Bio so wichtig ist? Die ätherischen Öle in den Schalen nehmen beim Aufwärmen des Glühweins schnell Geschmacksstoffe an – und leider auch unerwünschte Chemikalien, wenn die Früchte behandelt wurden.
So verarbeitest du die Schalen richtig:
1. Früchte heiß waschen und gut abtrocknen
2. Mit einem scharfen Messer oder besser: einem Gemüseschäler so schälen, dass nur die farbige Außenschicht (ohne das weiße Innere) abgelöst wird
3. Die Schalen zum Trocknen flach ausbreiten
Mit Gemüseschäler feine Streifen abschälen und trocknen
Der Trick liegt in der richtigen Technik! Orange und Zitrone waschen und mit einem Gemüseschäler dünne Streifen der äußeren Schale abnehmen. Achte darauf, dass du wirklich nur die farbige Schicht erwischst, denn das weiße Innere (die sogenannte Albedo) schmeckt bitter.
Nach dem Abschälen müssen die Schalen richtig getrocknet werden, damit dein Glühweingewürz lange haltbar bleibt. Ich trockne meine Schalen immer etwa 1 Stunde im Ofen bei 100 Grad (Umluft bei 80°C) mit leicht geöffneter Tür. Die Schalen sind fertig, wenn sie komplett trocken und etwas eingerollt sind.
“Manchmal nutze ich auch mein Dörrgerät über Nacht – das geht super und spart Energie”, erzählt mir immer eine Freundin, die ihre eigenen Glühweinmischungen auf dem Weihnachtsmarkt verkauft.
Gewürze richtig zerkleinern und mischen
Jetzt wird’s handwerklich! Die Art, wie du die Gewürze vorbereitest, beeinflusst stark das spätere Aroma deines selbstgemachten Glühweins.
Zimtstangen solltest du in kleine Stücke brechen, damit sie später mehr Aroma abgeben können. Die Sternanisfrüchte können ebenfalls leicht zerbrochen werden – so haben die ätherischen Öle mehr Oberfläche, um sich im Wein zu entfalten.
Kleinere Gewürze wie Nelken und Kardamomkapseln zerstoßen wir am besten in einem Mörser – aber bitte nur grob! Es geht nicht darum, ein feines Pulver herzustellen, sondern nur darum, die Gewürze aufzubrechen, damit ihre Aromen beim späteren Aufgießen freigesetzt werden.
Kardamomkapseln und Nelken im Mörser grob zerstoßen
Kardamomkapseln glühwein gewürzmischung – ein Traumpaar! Aber nur, wenn du die Kapseln richtig vorbereitest. Knacke die grünen Schoten vorsichtig auf und nimm die kleinen schwarzen Samen heraus. Diese Samen und die Nelken gibst du in einen Mörser und zerstößt sie mit leichtem Druck.
Bei meinem letzten Wintermarkt haben wir die Besucher selbst mörsern lassen – das war ein Riesenspaß und die Leute waren begeistert vom intensiven Duft, der dabei freigesetzt wurde!
Das Zerstoßen im Mörser hat übrigens einen wissenschaftlichen Hintergrund: Die ätherischen Öle der Gewürze sind in Zellstrukturen eingeschlossen. Durch das Zerkleinern werden diese Strukturen aufgebrochen und die Aromen können leichter in die Flüssigkeit übergehen.
Die Gewürzmischung abfüllen und aufbewahren
Nach dem Zerkleinern und Trocknen aller Zutaten kommt der schönste Teil: das Abfüllen deiner selbstgemachten Glühwein Gewürzmischung! Hierbei kannst du kreativ werden und die Mischung entweder homogen vermengen oder in dekorativen Schichten anordnen.
Für die Aufbewahrung eignet sich am besten ein luftdichtes Einmachglas mit Deckel. Diese hübschen Gläser halten nicht nur die Feuchtigkeit draußen, sondern sehen auch noch toll aus, wenn du dein gemachtes Glühweingewürz verschenken möchtest.
Meine Erfahrung: Wenn du die Zutaten in Schichten einfüllst (unten Zucker, dann Zimt, darauf Sternanis und zum Schluss die bunten Zitrusschalen), sieht das Ganze besonders attraktiv aus – perfekt als Geschenk aus der Küche!
Luftdicht im Einmachglas für beste Haltbarkeit
Die Haltbarkeit deiner Gewürzmischung hängt hauptsächlich davon ab, wie gut du sie lagerst. Ein Glas mit Deckel, das wirklich luftdicht verschlossen werden kann, ist hier unverzichtbar. So bleiben die Aromen lange erhalten und deine Gewürze vor Feuchtigkeit geschützt.
Achte darauf, dass alle Zutaten wirklich komplett trocken sind, bevor du sie ins Glas gibst. Selbst kleine Feuchtigkeitsreste können dazu führen, dass die Mischung schneller verdirbt.
Bei richtiger Lagerung – kühl, trocken und dunkel – hält sich dein selbstgemachtes Glühweingewürz ohne Zusatzstoffe problemlos 3-4 Monate lang. Perfekt, um die ganze Wintersaison hindurch zu genießen!
Richtige Dosierung für Glühwein und Punsch
Eine der häufigsten Fragen, die ich immer wieder höre: “Wie viel von der Gewürzmischung brauche ich eigentlich?” Die Antwort ist einfacher als gedacht: Für einen Liter Rotwein empfehle ich zwei bis drei Esslöffel der Gewürzmischung.
Aber Achtung: Je nach persönlichem Geschmack und je nachdem, wie intensiv du deinen Glühwein magst, kannst du die Menge anpassen. Probier dich einfach aus! Ich persönlich mag es etwas kräftiger und würziger, andere bevorzugen einen dezenter gewürzten Glühwein.
Die Ziehzeit ist übrigens genauso wichtig wie die Dosierung. Erhitze den Wein mit den Gewürzen langsam und lass alles etwa 15-20 Minuten ziehen. Wichtig: Der Wein sollte nicht kochen, sondern nur heiß werden (ca. 70-80°C). Beim Servieren durch ein feines Sieb geben, damit keine Gewürzstückchen im Glas landen.
Zwei bis drei Esslöffel pro Liter Rot- oder Weißwein
Die perfekte Dosierung liegt bei etwa zwei bis drei Esslöffel deiner selbstgemachten Glühwein Gewürzmischung pro Liter Wein. Du kannst sowohl Rotwein als auch Weißwein verwenden – beide Varianten haben ihren ganz eigenen Charme!
Für Rotwein:
Rotwein erwärmen und die Gewürzmischung hinzufügen. Ein fruchtig-kräftiger Rotwein eignet sich am besten, da er den intensiven Gewürzen genug Eigencharakter entgegensetzt. Bei 1 Liter Rotwein etwa 2 EL der Mischung verwenden und mit etwas Honig oder braunem Zucker nach Geschmack süßen.
Für weißen Glühwein:
Weißwein braucht etwas weniger Gewürze, da sein Eigengeschmack subtiler ist. Etwa 1,5-2 EL pro Liter sind hier ausreichend. Dazu passt besonders gut ein Hauch Vanille und etwas mehr Zitronenschale als in der Grundmischung.
Tipp aus meiner Praxis: Gib die Gewürzmischung in ein Teesieb oder Teefilter, bevor du sie in den Wein gibst. So sparst du dir das spätere Abseihen!
Getränk | Menge Gewürzmischung | Besonderheiten |
---|---|---|
Rotwein | 2-3 EL/Liter | Kräftiger, intensiver Geschmack |
Weißwein | 1,5-2 EL/Liter | Leichter, fruchtiger |
Kinderpunsch | 2 EL/Liter | Mit mehr Fruchtsaft verfeinern |
Kinderpunsch und alkoholfreie Alternativen
Nicht nur für Glühwein, auch für leckeren Kinderpunsch und andere alkoholfreie Getränke ist dein selbstgemachtes Glühweingewürz perfekt geeignet! Mit den richtigen Grundzutaten kannst du alkoholfreien Punsch herstellen, der genauso aromatisch und winterlich schmeckt wie sein alkoholisches Pendant.
Als Basis für einen Kinderpunsch eignen sich besonders gut:
– Traubensaft (rot oder weiß)
– Apfelsaft
– Orangensaft
– Oder eine Mischung aus diesen Säften
Pro Liter Saftmischung nimmst du etwa 2 EL deiner Gewürzmischung und erwärmst beides langsam. Wenn du magst, kannst du den Punsch mit etwas Honig süßen – aber probier erst mal, wie süß die Säfte von allein sind!
Mein Tipp für extra Fruchtigkeit: Ein paar Scheiben frischer Orange direkt in den heißen Punsch geben. Die Kinder lieben das und es sieht auch noch hübsch aus!
Fruchtige Varianten mit Traubensaft und Orangensaft
Die fruchtigsten Versionen entstehen mit einer Mischung aus Traubensaft und Orangensaft als Basis. Der Traubensaft liefert die weinartige Tiefe, während der Orangensaft für die frische, zitrusartige Note sorgt. Diese Kombination ist besonders beliebt bei Kindern und schmeckt herrlich nach Winter und Weihnachten.
Ein Rezept, das bei uns auf dem Weihnachtsmarkt immer besonders gut ankommt:
– 600 ml roter Traubensaft
– 400 ml frisch gepresster Orangensaft
– 2 EL selbstgemachte Glühweingewürzmischung
– 1 in Scheiben geschnittener Apfel
– Optional: 1 EL Honig zum Süßen
Alles zusammen langsam erhitzen, aber nicht kochen! Nach etwa 15 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb servieren. Der fein-fruchtige Geschmack mit den winterlichen Gewürzen ist einfach unwiderstehlich!
Für Erwachsene, die keinen Alkohol möchten, aber trotzdem etwas Besonderes suchen: Verfeinern kann man diesen Punsch auch mit einem Schuss alkoholfreiem Gin – gibt eine interessante Würznote!
Einfach selber machen und verschenken
Selbstgemachtes Glühweingewürz ist nicht nur was fürs eigene Vergnügen – es eignet sich auch hervorragend als persönliches Geschenk aus der Küche! Besonders in der Vorweihnachtszeit freuen sich Freunde und Familie über diese aromatische Aufmerksamkeit.
Um deine Gewürzmischung verschenken zu können, brauchst du:
– Hübsche kleine Gläser mit dicht schließendem Deckel
– Schöne Etiketten (kannst du selbst gestalten und ausdrucken)
– Vielleicht ein nettes Kärtchen mit der Verwendungsanleitung
Die Beschenkten werden sich freuen, wenn du ihnen gleich eine kleine Anleitung mitgibst, wie sie das Glühweingewürz am besten verwenden können.
Ich hatte mal eine Kundin, die meine Glühweingewürzmischung an alle ihre Mitarbeiter zu Weihnachten verschenkt hat – mit einer personalisierten Flasche Wein dazu. Die Rückmeldungen waren überwältigend positiv!
Weihnachtlich verpacken als schönes Geschenk aus der Küche
Die Verpackung macht aus deiner selbstgemachten Glühwein Gewürzmischung ein echtes Highlight unter dem Weihnachtsbaum! Mit ein paar einfachen Tricks kannst du dein Geschenk weihnachtlich und besonders ansprechend gestalten:
1. Verziere das Glas mit einem schönen Stoffrest und einer rustikalen Kordel
2. Füge einen kleinen Zimtstab oder Sternanis außen am Band an
3. Gestalte ein hübsches Etikett mit dem Namen der Mischung
4. Lege eine handgeschriebene Karte mit Anwendungstipps bei
So verpackt, wird dein selbstgemachtes Glühweingewürz garantiert für leuchtende Augen sorgen! Die persönliche Note macht es zu einem viel wertvolleren Geschenk als jedes gekaufte Präsent.
Eine meiner Kundinnen hat mir erzählt, wie begeistert ihre Freundinnen von der Geschenkidee waren – besonders, weil sie gleich am selben Abend gemeinsam Glühwein zubereitet haben. Das schöne an solchen Geschenken aus der Küche ist, dass sie nicht nur gut aussehen und schmecken, sondern auch Erlebnisse schaffen!
Und übrigens: Wenn du mehrere Geschenke vorbereiten möchtest, kannst du die Zutaten auch in größerer Menge einkaufen und verarbeiten. Das spart Zeit und Geld – und du hast gleich einen Vorrat für dich selbst!
Fazit: Glühweingewürz – Selbst gemacht für den puren Genuss
Das selbst hergestellte Glühweingewürz ohne Zusatzstoffe bietet viele Vorteile gegenüber gekauften Mischungen. Die Kombination aus Zimt, Nelken, Sternanis und Kardamom bildet die aromatische Basis, die durch getrocknete Bio-Zitrusschalen perfekt ergänzt wird.
Für die Herstellung achtest du auf die richtige Verarbeitung der Zutaten: Gewürze im Mörser grob zerstoßen und Schalen sorgfältig trocknen.
Die luftdichte Aufbewahrung im Einmachglas garantiert eine Haltbarkeit von mehreren Monaten. Zwei bis drei Esslöffel der Mischung reichen für einen Liter Rot- oder Weißwein, während der alkoholfreie Punsch mit Traubensaft und Orangensaft eine leckere Alternative darstellt.
Hübsch verpackt wird dein selbstgemachtes Glühweingewürz zum authentischen Geschenk aus der Küche, das nicht nur günstiger, sondern auch qualitativ hochwertiger ist als industriell hergestellte Produkte.